Mobilität im innerstädtischen Bereich
In den letzten Jahren hat sich die innerstädtische Mobilität stark verändert. Der Trend, das Auto in der City zu benutzen, hat sich abgeschwächt. Das merkt man auch sehr stark daran, dass der Bau neuer Garagen nicht weiter vorangetrieben wird. Die Diskussion um neue Garagen hat sich auch in den Gemeinderäten vieler deutscher Städte fortgesetzt. Man hat fast einstimmig in allen politischen Gremien beschlossen, dass man ein alternatives Konzept zur Fortbewegung in deutschen Städten benötigt. Als Alternative zum Auto wird vor allem das öffentliche Verkehrsnetz ausgebaut. Den öffentlichen Verkehrsmitteln werden primär dazu benutzt, um aus dem Außenbereich und der urbanen Arena in die City zu gelangen.
Alternative Verkehrskonzepte für die City
Ähnlich wie bei den Park and Ride Anlagen hat man auch beim Ausbau der öffentlichen Verkehrsnetze auf alternative Kombinationen verschiedener Verkehrsmittel vertraut. Die Park and Ride Anlagen dienen der Entlastung der innerstädtischen Straßen. Die Autofahrer sollen ihre Autos am Stadtrand bei den U-Bahn-Stationen abstellen und die U-Bahn für die Anreise in das Zentrum der Stadt nehmen. Nach dieser Vorlage sollen auch Fahrräder oder eScooter mit Straßenzulassung benutzt werden. Es gibt keine klare Vorgabe wie die Kombination genutzt werden soll. Das ist der Kreativität des Einzelnen überlassen. Die Vorteile dieser modernen Art der Mobilität liegen aber nicht bloß im Bereich der Umweltentlastung. Insbesondere im Bereich der Effizienz beim raschen Fortkommen im innerstädtischen Bereich ist ein Vorteil, der nicht unerwähnt bleiben sollte.
Der Vorteil einer zunehmenden Nutzerzahl in der E-Mobilität
Die politischen Ideen haben auch zu einem finanziellen Anreiz bei der Nutzung von E-Mobilität geführt. Davon erfasst ist auch die Nutzung von E-Fahrrädern. Das Finanzamt fördert heute die E-Mobilität auf unterschiedliche Art und Weise. Einerseits werden direkte Förderungen vergeben, wenn zum Beispiel ein eScooter mit Straßenzulassung erworben wird. Andererseits gibt es steuerliche Anreize bei der Umstellung des betrieblichen Fuhrparks auf den E-Standard. Mit zunehmender Anzahl von Benutzern von Elektrorollern steigt auch die Anzahl der von ihnen angebotenen Vorteile. Neben den bekannten Vorteilen gibt es allerdings auch weniger bekannte Vorteile bei der Nutzung von E-Fahrzeugen. Darunter sind auch Vorteile, die etwa das Körpergleichgewicht und die Haltung verbessern. Bei der Fahrt auf dem eScooter wird ein erhöhtes Maß an Koordinationsfähigkeit verlangt.
In den letzten Jahren hat sich die innerstädtische Mobilität stark verändert. Der Trend, das Auto in der City zu benutzen, hat sich abgeschwächt. Das merkt man auch sehr stark daran, dass der Bau neuer Garagen nicht weiter vorangetrieben wird. Die Diskussion um neue Garagen hat sich auch in den Gemeinderäten vieler deutscher Städte fortgesetzt. Man hat fast einstimmig in allen politischen Gremien beschlossen, dass man ein alternatives Konzept zur Fortbewegung in deutschen Städten benötigt. Als Alternative zum Auto wird vor allem das öffentliche Verkehrsnetz ausgebaut. Den öffentlichen Verkehrsmitteln werden primär dazu benutzt, um aus dem Außenbereich und der urbanen Arena in die City zu gelangen.
Alternative Verkehrskonzepte für die City
Ähnlich wie bei den Park and Ride Anlagen hat man auch beim Ausbau der öffentlichen Verkehrsnetze auf alternative Kombinationen verschiedener Verkehrsmittel vertraut. Die Park and Ride Anlagen dienen der Entlastung der innerstädtischen Straßen. Die Autofahrer sollen ihre Autos am Stadtrand bei den U-Bahn-Stationen abstellen und die U-Bahn für die Anreise in das Zentrum der Stadt nehmen. Nach dieser Vorlage sollen auch Fahrräder oder eScooter mit Straßenzulassung benutzt werden. Es gibt keine klare Vorgabe wie die Kombination genutzt werden soll. Das ist der Kreativität des Einzelnen überlassen. Die Vorteile dieser modernen Art der Mobilität liegen aber nicht bloß im Bereich der Umweltentlastung. Insbesondere im Bereich der Effizienz beim raschen Fortkommen im innerstädtischen Bereich ist ein Vorteil, der nicht unerwähnt bleiben sollte.
Der Vorteil einer zunehmenden Nutzerzahl in der E-Mobilität
Die politischen Ideen haben auch zu einem finanziellen Anreiz bei der Nutzung von E-Mobilität geführt. Davon erfasst ist auch die Nutzung von E-Fahrrädern. Das Finanzamt fördert heute die E-Mobilität auf unterschiedliche Art und Weise. Einerseits werden direkte Förderungen vergeben, wenn zum Beispiel ein eScooter mit Straßenzulassung erworben wird. Andererseits gibt es steuerliche Anreize bei der Umstellung des betrieblichen Fuhrparks auf den E-Standard. Mit zunehmender Anzahl von Benutzern von Elektrorollern steigt auch die Anzahl der von ihnen angebotenen Vorteile. Neben den bekannten Vorteilen gibt es allerdings auch weniger bekannte Vorteile bei der Nutzung von E-Fahrzeugen. Darunter sind auch Vorteile, die etwa das Körpergleichgewicht und die Haltung verbessern. Bei der Fahrt auf dem eScooter wird ein erhöhtes Maß an Koordinationsfähigkeit verlangt.